Blumenmischung „Essbare Blüten“, Samen

Blumenmischung „Essbare Blüten“, Samen

€ 3,49

€ 4,99  (Du sparst 30%)

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Bitte beachte den Mindestbestellwert in Höhe von € 25,00

lieferbar
Artikel-Nr.: 3736000

Überrasche deine Gäste mit essbaren Blüten

Alle Blüten dieser Blumenmischung sind essbar und bilden eine hübsche Dekoration auf Tisch und Teller.

Aussaat: Deine Blumenmischung kannst du im Topf, Kübel, Balkonkasten und im Garten säen. Alle enthaltenen Pflanzen lieben einen Standort in voller Sonne, und einen eher nährstoffarmen Boden. Die Monate März bis Mai sind ideal für die Aussaat. Bei einer Aussaat anstelle bisherigen Rasens solltest du den Boden zunächst vorbereiten. Eine vorhandene Grasnarbe wird mit einem scharfen Spaten abgeschält und entfernt. Anschließend gräbst du den Boden leicht um und zerkleinerst gröbere Erdklumpen. Dann ebene die Fläche mit einem Rechen ein.

Säe die Wildblumenmischung breit aus. Dabei sollte die Aussaatdichte fünf bis zehn Gramm pro m² betragen. Nach der Aussaat harke die Samen flach nur für wenige Millimeter in den Boden ein, da die meisten Samen noch ausreichend Licht zum Keimen benötigen. Danach wird die Fläche mit einem Brett leicht verdichtet, damit die Samen fest in der Erde sitzen. Besprenge die Saatfläche mit Wasser und halte das Saatbeet auch in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.

Pflege: Die Pflanzen dieser Mischung sind in Bezug auf Pflege sehr genügsam. Bei trockener Witterung und vor allem in den Wochen nach der Aussaat sollte sie regelmäßig gegossen werden. Zehn Wochen nach der Aussaat sollte das erste Mal gemäht werden. Dabei werden verbliebene Unkräuter entfernt und die neu gesäten Blumen bilden anschließend einen umso dichteren Teppich. Verblühte Blumen solltest du rechtzeitig entfernen, damit sich auch noch später blühende Pflanzen kräftig entwickeln.

Pflege im Folgejahr: Die meisten Pflanzen sind einjährig. Einige säen sich im Herbst zwar selbst aus, aber um eine ähnliche Blütenpracht wie im Vorjahr zu erreichen, sollte nicht nachgesät, sondern die Samenmischung in den Folgejahren jeweils neu ausgesät werden. Eine größere Blütenpracht ist der Lohn für diese Mühe.

Bechermalve - Lavatera trimestris

Bechermalven stammen ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und verzaubern den Betrachter mit ihren schönen Blüten von Juli bis September. Sie sind klassische Bauerngartenpflanze und eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen.

Borretsch - Borago officinalis

Von Mai bis Juli, oft auch noch länger bilden sich an den Stängelenden des Borretschs sternförmige und bis zu drei Zentimeter große Blüten in lockeren Blütenständen, die blau bis violett leuchten.

Hornveilchen - Viola cornuta

Das zweijährige, krautig wachsende Hornveilchen blüht an seinen verzweigten Stielen im März und in zweiter Blüte nochmals im Herbst. Am Ende der Blüten sitzt ein kurzer Sporn, dem die Pflanze ihren Namen verdankt.

Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus und T. nanum

Die Kapuzinerkresse ist eine attraktive Würzpflanze, die üppig blühende, orangerote Blüten ausbildet. Unterstütze die Rankpflanze mit einer kleinen Rankhilfe. Delikat sind Ihre mild schmeckenden Blüten.

Kornblume - Centaurea cyanus

Die hübschen Kornblumen werden gerne von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen angeflogen. Sie eignen sich als Schnittblumen für frische Gebinde und auch für Trockensträuße. Man findet sie zudem als Dekoration in Tees.

Klatschmohn - Papaver rhoeas

Der einjährige Klatschmohn wird wegen seiner dünnen, papierartigen und zarten Blütenblätter auch als Seidenmohn bezeichnet. Von Juni bis Juli blüht er leuchtend rot. Insekten lieben Klatschmohn, da er zahlreiche Pollen bereitstellt.

Gänseblümchen - Bellis perennis

Kleine, aber robuste Wildpflanze mit weiß-rötlichen Strahlenblüten und gelber Mitte. Volkstümliche wird sie liebevoll auch Tausendschön oder Augenblümchen genannt. Englisch heißt sie "Daisy", da die Blüten nur über Tag geöffnet sind.

Buntschopf Salbei - Salvia viridis syn. Horminum

Der von Juni bis Oktober blühende Schopfsalbei ist ein extravaganter Hingucker! Nicht die etwas unscheinbaren Blüten, sondern die bunten Hochblätter sind der Blickfang. Die einjährige Sommerblume ist dekorativ und lecker.

Malve - Malva sylvestris ‚Sylva’

Charakteristisch für die von Mai bis in den Spätherbst blühenden Malven sind ihre scheibenförmigen Früchte, die an kleine Käselaibe erinnern. Sie bieten Insekten auf Nahrungssuche damit lange einen reich gedeckten Tisch.

Ringelblume - Calendula officinalis

Die Ringelblume war das Symbol der aztekischen Liebesgöttin Xochiquetzal und wichtiger Bestandteil mittelalterlicher Bauern- und Klostergärten. Die sonnigen Muntermacher blühen von Juni bis in den Oktober.

Roter Lein - Linum grandiflorum

Roter Lein ist ein aufrechtes und schlank wachsendes Kraut, das ursprünglich aus Nordafrika stammt. Im Sommer bildet die Pflanze über eine lange Periode üppige und seidig glänzende Blüten aus, die bei nützlichen Insekten sehr beliebt sind.

Schmuckkörbchen - Cosmos bipinnatus

Schmuckkörbchen gehören mit ihren filigranen Blüten zu den schönsten Sommerblühenden von Juni bis Oktober. Die aus Südamerika stammende Zierpflanze mit ihren einfachen Schalenblüten überzeugt mit schlichter Schönheit.

Sonnenblume - Hellianthus annuus ‚Sunspot’

Selbst mit geschlossenen Blütenknospen dreht sich die niedrig wachsende „Sunspot“ an sonnigen Tagen mit der Sonne und wendet sich nachts wieder nach Osten. Sie trägt ihrer Blüte von Ende Juni bis in den Oktober.

Studentenblume - Tegetes tenuifolia

Die Studentenblume blüht von Mai bis in den Oktober ohne Unterlaß, wenn Sie verwelkte Blüten regelmäßig entfernen. Der englische Name „Marygold“ verweist übrigens auf die Jungfrau Maria, der die Blume gewidmet ist.

Hersteller-ID: L10800